
Kino
Die Vorführung von CAPERNAUM wird verlegt, ein Termin folgt in Kürze.
Datum: 18.03.2020
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Die Veranstaltung wird verlegt, Termin folgt in Kürze
Eine Veranstaltung aus der Reihe Kirchen und Kino
Zain (Zain Al Rafeea) ist gerade einmal zwölf Jahre alt. Zumindest
wird er auf dieses Alter geschätzt. Der Junge hat keine Papiere und die
Familie weiß auch nicht mehr genau, wann er geboren wurde. Nun steht er
vor Gericht und verklagt seine Eltern, weil sie ihn auf die Welt
gebracht haben, obwohl sie sich nicht um ihn kümmern können. Dem Richter
schildert er seine bewegende Geschichte: Was passierte, nachdem er von
zu Hause weggelaufen ist und bei einer jungen Mutter aus Äthiopien
Unterschlupf fand und wie es dazu kam, dass er sich mit ihrem Baby
mittellos und allein durch die Slums von Beirut kämpfen musste.
Ein Kind klagt seine Eltern an und mit ihnen eine ganze Gesellschaft, die solche Geschichten zulässt.
“Capernaum” ist eine Beschreibung biblischen Ursprungs, die sich vor allem im Arabischen und Französischen als Bild für einen Ort voller Chaos und Unordnung etabliert hat. Einen solchen Ort zeigt die libanesische Regisseurin Nadine Labaki (CARAMEL) in ihrer hochemotionalen Fabel. In visuell eindrucksvollen Kinobildern erzählt CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG von den abenteuerlichen Lebensumständen jener, die von einem besseren Leben träumen, aber in unserer Welt keine Chance haben. Mitreißend inszeniert legt Nadine Labaki die Mechanismen unglaublicher, sozialer Ungerechtigkeit offen und gibt denen eine Stimme, die im Schatten leben, oft ohne Ausweispapiere und Arbeitsmöglichkeiten. Ein Film von großer Empathie und Menschlichkeit.
CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG wurde beim Filmfestival in Cannes minutenlang mit stehenden Ovationen gefeiert und gewann den Preis der Jury und den Preis der Ökumenischen Jury. CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG war für den Oscar als Bester Nicht-englischsprachiger Film nominiert.
Drama, Libanon/Frankreich/USA 2018, 126 Min., FSK 12.
Eintritt 5,-€, erm. 4,-€
Photocredit: Alamode Film